Organisatorisches
Der Verein Get Change Done lag während der Pandemie ein wenig auf Eis und startet nun endlich mit neuen Projekten. Organisatorisch werden wir auf der nächsten Jahreshauptversammlung unsere Satzung anpassen und unseren Vereinszweck auf folgende acht Ziele der Vereinten Nationen ausrichten, denn seit 2021 gilt Klimaschutz endlich als gemeinwohlorientierter Zweck. Wir setzen uns dabei für folgende Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ein:
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Weniger Ungleichheiten
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- Massnahmen zum Klimaschutz
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Unser Fokus liegt hierbei auf der Stärkung nachhaltiger Städte und Quartiere was wir mithilfe von Innovation, digitaler Infrastruktur, Klimaschutz und der Bildung von Kollektiven erreichen wollen. Wir haben für unsere weitere Zusammenarbeit und Kommunikation eine CoApp Plattform eingerichtet. Du kannst ab sofort hier beitreten. Wir befinden uns noch in der BETA Phase, dein Feedback und Input ist also herzlichst willkommen.
Projekte
2023 haben wir uns drei Projekte vorgenommen:
FYR&Friends
Seit Jahren denken wir darüber nach, wie wir unsere Zusammenarbeit stärken können und haben überlegt Genossenschaften zu gründen, Kollektive aufzubauen, haben Sachen verworfen und neu angefangen. Nun haben wir innerhalb des Get Change Done e.V. das Kollektiv FYR&Friends gegründet. Ein Kollektiv aus interdisziplinären Selbständigen und Organisationen. Wir teilen unser Wissen und Netzwerk, unterstützen uns im beruflichen Alltag und arbeiten gemeinsam an Projekten. Mehr dazu findest du hier.
CU.Spaces
2020 haben wir spontan einen Coworking Space im Berliner Wedding eröffnet und erforschen seitdem, wie man im Kleinen passiv Quartiersentwicklung betreiben kann, indem man Orte für Zusammenarbeit und Austausch schafft. Dieses Projekt wird 2023 Teil vom Get Change Done e.V. und soll an anderen Standorten getestet werden.
Partizipationsplattform
Wir haben ein Kollektiv, wir schaffen Räume für Austausch und nun brauchen wir noch eine Plattform, die Menschen mit Mut und Ideen unterstützt, Wissen bündelt und so Quartiere lebenswerter macht. Daher wollen wir in Kooperation mit der TU Braunschweig eine Partizipationsplattform entwickeln, die die großartigen Funktionen der Sandkasten Plattform auf andere Organisationen und Communities überträgt.
Wenn du aktiv oder passiv bei uns mitwirken kannst, kannst du dies nun tun und dich entweder völlig unverbindlich in unserer Community App anmelden oder direkt Mitglied werden.
Ich freue mich auf euch!